„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, den IVG Medientag Garten digital stattfinden zu lassen“, sagt Anna Hackstein, Geschäftsführerin des IVG. „Denn er ist zu einer wichtigen und beliebten Veranstaltungsreihe innerhalb der Grünen Branche geworden und lebt vom persönlichen Aus-tausch aller Beteiligten.“ Hackstein ist sich dennoch sicher, dass der Verband einen guten und vor allem sicheren Weg gefunden habe, die Grüne Branche auch in außergewöhnlichen Zeiten zusammenzubringen.
Spezielle Veranstaltungsplattform bringt Teilnehmer zusammen
Die Veranstaltung findet am 3. und 4. März statt. Sie wurde auf zwei Tage erweitert, damit alle Teilnehmer ohne Zeitdruck miteinander kommunizieren können. Für die technische Umsetzung sorgt die digitale Veranstaltungsplattform der spoga+gafa. Es handelt sich dabei um dieselbe Plattform, die im Mai/Juni 2021, während und im unmittelbaren Anschluss an die in Köln stattfindende spoga+gafa, von den Ausstellern und Besuchern, ergänzend zur physischen Messe, genutzt werden kann. Sie ermöglicht es den Teilnehmern, sich digital in geschlossenen Räumen zu treffen und sich vertraulich und intensiv per Video miteinander auszutauschen. „Unser Dank gilt der Koelnmesse, die uns die spezielle Plattform zur Verfügung gestellt hat“, so Hackstein. „Dank ihr können unsere Mitglieder auch während der Pandemie ihre Neuheiten vorstellen. Die Plattform ermöglicht es unseren Gästen, persönliche Gespräche zu führen, ohne sie einem unnötigen Gesundheitsrisiko auszusetzen.“
Informativer Fachvortrag
Neben den zahlreichen persönlichen Gesprächen und Informationen aus erster Hand bietet der IVG Medientag Garten allen Teilnehmern auch in digitaler Form einen informativen Fachvortrag von Klaus Peter Teipel, research & consulting, zur aktuellen wirtschaftlichen Lage im Gartenmarkt. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der IVG Webseite.